Wildberg-Schönbronn – „Im Gegensatz zum Trend bei Vereinen ist die Mitgliederzahl in der Forstbetriebsgemeinschaft im Landkreis Calw (kurz FBG) auf jetzt 233 angestiegen“, konnte Manfred Rentschler erfreut bei der Mitgliederversammlung vermelden. Die Mitglieder bringen eine Fläche von 1540 Hektar ein, aus der 2013 ein Holzeinschlag von 4000 Festmeter mit einem Gesamtumsatz von rund 365.000 Euro erfolgte. Nationalpark-Debatte hinterlässt Enttäuschung weiterlesen
Unser Nordschwarzwald .de
Nähere Informationen über den Stand Nationalpark Nordschwarzwald finden Sie auf der Homepage des Vereins.
Hier gehts zur Homepage
Institut für Waldwachstum der Uni Freiburg
Auf der Homepage der Uni Freiburg gibt es sehr viele Infos über Wachstumsprozesse über nachhaltige Produktion nachwachsender Rohstoffe.
Hier gehts zur Homepage
Douglasie: Leistungsträger mit Migrationshintergrund
Mehr Infos HIER
Sturmgefährdung unserer Wälder
Das letzte Jahrhundert ist durch eine Häufung orkanartiker Stürme gekennzeichnet. Es ist kaum möglich, alle sturmbedingten Waldschäden zu verhindern. Aber durch eine geignete Waldbewirtschaftung liesse sich das Ausmass der Schäden durchaus vermindern. Mehr Informationen, dann klicken Sie HIER.
Forst ist großer Wirtschaftsfaktor
Neubulach (amk). Nachwachsende Rohstoffe haben Hochkonjunktur. In diesem Segment stellt der Landkreis Calw mit einem Waldanteil von 63 Prozent einen erheblichen Wirtschaftsfaktor dar. Dabei spielt auch der Privatwald eine Rolle. Rund 8150 Hektar sind im Landkreis auf 7000 Besitzer verteilt. Forst ist großer Wirtschaftsfaktor weiterlesen
Fördermaßnahmen
Förderprogramme für den Privat – und Körperschaftswald
Eine finanzielle Dienstleistung stellen die vielfältigen Fördermaßnahmen der Landesforstverwaltung dar. Hier kommen Mittel des Landes, des Bundes und der Europäischen Union zum Einsatz. Für viele waldbaulichen und ökologischen Arbeiten kann eine Zuwendung gewährt werden.
Für weitere Informationen und zu den Formularen klicken Sie HIER.